Das Bedienkonzept des iPhone mit seiner weitgehenden Steuerung über den Multi-Touch-Bildschirm und die damit verbundene Benutzerfreundlichkeit gilt als maßgeblich für den Erfolg des iPhone. Es hatte und hat außerdem wesentlichen Einfluss auf die Gestaltung von Smartphones anderer Hersteller. Das US-amerikanische Nachrichtenmagazin Time wählte das iPhone zur „Erfindung des Jahres 2007“. Kritisch beurteilt wurden in den Medien hingegen übereinstimmend die schlechten Arbeitsbedingungen bei der Herstellung und Rohstoffgewinnung der für das iPhone benötigten Rohstoffe und juristische Auseinandersetzungen bei der Vermarktung. Bis 2012 wurden weltweit etwa 250 Millionen iPhone-Geräte verkauft. 2014 waren es etwa 516 Millionen Geräte. Am 27. Juli 2016 knackte die iPhone-Reihe die eine Milliarde verkaufte Geräte. Bis 2017 wurden über 1,2 Milliarden iPhone-Modelle verkauft. Bis zum 1. November 2018 wurden insgesamt mehr als 2,2 Milliarden Geräte verkauft.